Inklusions-Pegel April 2023
Neues zum Thema Inklusive Bildung, liebe Leute!
Heute erhalten Sie eine neue Ausgabe unseres Newsletters INKLUSIONS-PEGEL, dem Folgeprojekt unserer Kampagne zum Film DIE KINDER DER UTOPIE. Hier berichten wir jeden Monat, was in Deutschland rund um die Umsetzung von Artikel 24 — inklusive Bildung — der UN-Behindertenrechtskonvention passiert. Dabei versuchen wir einerseits, die Bundesländer und Kommunen als Akteure der Schulpolitik im Blick zu behalten, und andererseits, die Nachrichten nach bundesweiter Relevanz zu filtern.
Das gefällt Ihnen? Dann empfehlen Sie uns am besten direkt weiter.
Ihr mittendrin e.V.
Was macht eigentlich einen guten Aktionsplan aus? Soweit bisher Aktionspläne für Inklusion vorgelegt worden sind, könnte man den Eindruck gewinnen, der Auftrag habe gelautet: Viel versprechen, viele Maßnahmen benennen und für jeden muss etwas dabei sein.
Das Kapitel Schule des letzten Aktionsplans des Landes NRW sieht zum Beispiel aus, als ob es Ergebnis einer Rundmail an alle Referate des Hauses war mit dem Auftrag, alle laufenden und geplanten Maßnahmen zu benennen, die sich irgendwie der Inklusion zuordnen lassen. Im Ergebnis stehen in diesem Aktionsplan zum Beispiel Personal-Pakete für Sozialarbeiterinnen* und Ganztagspersonal, die erstens für alle Schülerinnen* da sind und zweitens gar keinen Auftrag für Inklusion haben. Ihr Vorteil für die Regierung: Man kann enorme Summen an Haushaltsmitteln auflisten, die man angeblich in die inklusive Bildung steckt. Es ist der Eule ein Rätsel, warum diesen Etikettenschwindel keine Opposition und keine* Bildungsjournalistin* mal genüsslich auseinandergenommen hat.
Aber wie geht es besser? Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat jetzt für die NRW-Landesregierung eine Handreichung erstellt, wie der Aktionsplan beim nächsten Mal besser gelingt. Dabei geht es neben dem klaren Bezug auf den Auftrag der UN-Behindertenrechtskonvention vor allem ums Handwerk: Um klare Ziele und Maßnahmen, um realistische Zeithorizonte, die Festlegung von Verantwortlichen, Ressourcen und Zwischenschritten sowie um Benchmarks und Evaluierungsregeln für die Erfolgskontrolle. Vorgeschlagen wird also ein Projektmanagement, wie es jeder solide mittelständische Betrieb etwa für den Aufbau einer neuen Produktionslinie braucht. Sollte für eine Landesregierung eigentlich machbar sein.
Die Themen im April
Bildung
Zum 1. Mai hat der Bundesverband der Bildungsgewerkschaft GEW ein großes Haushaltspaket auch für die Schulen gefordert. Die Vorsitzende Maike Finnern beklagt auch, dass Schülerinnen* mit Behinderung immer noch zu einem großen Teil von den allgemeinen Schulen ausgeschlossen seien.
GEW: „Wir brauchen weitere 100-Milliarden-Programme“
GEW
Abschlüsse
Finnerns GEW-Vorstandskollege Ralf Becker hatte zwei Wochen zuvor mit Blick auf die hohe Zahl von Schulabgängerinnen* ohne Abschluss gefordert, die inklusive Bildung massiv auszubauen. Er sieht hier nicht nur die Länder, sondern auch die Bundesregierung in der Pflicht. Der baden-württembergische Landkreistag wiederum beklagt, dass die weiter anwachsende Zahl der Schulbegleiterinnen* vor allem Folge der schlechten Personalausstattung der Schulen sei.
Inklusion an Schulen endlich richtig umsetzen: „Bundesregierung muss liefern!“
EU-Schwerbehinderung
Schulbegleiterinnen* 1
Das Deutsche Schulportal hält die Zunahme der Schulbegleitungen dagegen für eine logische Folge der vermehrten inklusiven Bildung – und vergisst zu fragen, warum ihre Zahl auch an den Förderschulen steigt.
Immer mehr Kinder bekommen Unterstützung durch Schulbegleiter
Deutsches Schulportal
Schulbegleiterinnen* 2
So wird vom Deutschen Schulportal ein verzerrtes Bild gezeichnet, kritisieren die Eltern der Landesarbeitsgemeinschaft Gemeinsam leben – gemeinsam lernen e.V. aus Baden-Württemberg. Tatsächlich bediene sich das Schulsystem aus den Kassen der Kommunen, anstatt sich selbst inklusiv aufzustellen.
Inklusionsbeobachtung
Komplett unkritisch (4/2023)
LAG BW
Aktionsplan
Die NRW-Landesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, einen Aktionsplan für die inklusive Bildung aufzustellen. Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat für das Schulministerium in Düsseldorf eine Handreichung erstellt, wie man einen Aktionsplan erstellt, der anschließend auch Wirkung entfaltet.
„Aktionsplan Inklusion“ – Menschenrechtliche Anforderungen
Institut für Menschenrechte
Elternwahlrecht
Das Bündnis „Eine für alle“ hat sich im neuen Heft seiner Schriftenreihe mit dem Elternwahlrecht beschäftigt – juristisch und aus Elternsicht:
Inklusion – Bildungspolitik missbraucht Elternwahlrecht
GEW
Schulpreis
Zwanzig Schulen sind für den diesjährigen Deutschen Schulpreis nominiert. Der Jury-Vorsitzende Thorsten Bohl sieht deren Erfolgsgeheimnis in guten Schulleitungen. Zudem regt er an, in der Debatte um Schulqualität mehr über Inklusion zu sprechen.
Was besonders gute Schulen ausmacht: „Gymnasium bis Sonderschule – Exzellenz ist überall möglich“
Tagesspiegel
Eltern
Auch eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern findet der Vorsitzende der Schulpreis-Jury grundlegend für gute Schulen. Das ist nicht selbstverständlich, vor allem beim Thema Inklusion. Ein Erfahrungsbericht aus Sicht von Eltern von Kindern mit Behinderung.
Autismus - Keep calm and carry on.
autismuskeepcalmandcaryon
Bewusstseinsbildung
Der Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen setzt beim Thema Inklusion auf Bürgerbeteiligung. Beim 2. Fachtag ging es auch um die inklusive Bildung vor Ort.
Fachtag Inklusion bringt neuen Handlungsplan auf den Weg
Wolfenbütteler Zeitung
Instrumentalisierung
Das Land Mecklenburg-Vorpommern gestaltet das Ende der Förderschule Lernen mit langen Übergangsfristen. Trotzdem versucht die AfD, Eltern und Schülerinnen* dagegen aufzuwiegeln.
Streit um Inklusion - Bildungsministerin widerspricht AfD
Nordkurier
MPT
Multiprofessionelle Teams an Schulen werden oft gefordert, aber darüber, wie sie in der Praxis arbeiten sollen, wird nur wenig diskutiert. Hier ein Beitrag über deren Arbeit in anderen Ländern.
Multiprofessionelle Teams: So arbeiten sie in Finnland, Kanada und der Schweiz
Deutsches Schulportal
Buch 1
Raúl Krauthausen hat ein Buch über die Widerstände gegen Inklusion geschrieben. Das Portal Bizeps veröffentlicht eine Rezension.
Buchtipp: Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.
Bizeps
Buch 2
Wenn ein Gesetz verabschiedet ist, fängt die Arbeit der Politik erst an. Das neue Buch der Pädagoginnen* Robert Kruschel und Kerstin Merz-Atalik beschäftigt sich mit der Kunst, aus Gesetzen Wirklichkeit zu machen.
Steuerung von Inklusion!? Perspektiven auf Governance Prozesse im Schulsystem
beck-shop
Buch 3
Ist inklusive Bildung die passende Antwort auf den grassierenden Rechtspopulismus? Mit dieser Frage setzen sich Andreas Hinz, David Jahr und Robert Kruschel theoretisch und empirisch auseinander.
Inklusive Bildung und Rechtspopulismus, Grundlagen, Analysen und Handlungsmöglichkeiten
buchfindr
Gefällt Ihnen unser Newsletter?Dann bitte hier weiterempfehlen! |
Sie sind noch nicht angemeldet?Das geht ganz schnell hier! |