Inklusions-Pegel April 2022
Neues zum Thema Inklusive Bildung, liebe Leute!
Heute erhalten Sie eine neue Ausgabe unseres Newsletters INKLUSIONS-PEGEL, dem Folgeprojekt unserer Kampagne zum Film DIE KINDER DER UTOPIE. Hier berichten wir jeden Monat, was in Deutschland rund um die Umsetzung von Artikel 24 — inklusive Bildung — der UN-Behindertenrechtskonvention passiert. Dabei versuchen wir einerseits, die Bundesländer und Kommunen als Akteure der Schulpolitik im Blick zu behalten, und andererseits, die Nachrichten nach bundesweiter Relevanz zu filtern.
Das gefällt Ihnen? Dann empfehlen Sie uns am besten direkt weiter.
Ihr mittendrin e.V.
NRW steht vor der Landtagswahl und die Lage bei der inklusiven Bildung ist verfahren. Das Deutsche Institut für Menschenrechte veröffentlicht eine Stellungnahme zur Entwicklung in Nordrhein-Westfalen mit dem dringenden Hinweis, dass die nächste Landesregierung sich in der Schulpolitik für Inklusion umorientieren und sich wieder auf den Auftrag der UN-Behindertenrechtskonvention besinnen müsse. Für die FDP-Schulministerin ist das eine fulminante Rüge, doch kein einziges Medium greift die Stellungnahme in seiner Berichterstattung auf. Interessiert das Thema wirklich niemanden mehr?
Zumindest bei der Landesbehindertenbeauftragten Claudia Middendorf (CDU) regt sich Widerspruch – vielleicht aus schlechtem Gewissen nach fünf Jahren schwarz-gelber Regierung. Bei einer Gremiensitzung im Landschaftsverband Rheinland bilanziert sie: „Bei der inklusiven Bildung sind wir leider keinen Schritt vorangekommen“. Sind das die ersten Absetzbewegungen der CDU von ihrem bisherigen Koalitionspartner FDP?
Die Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) selbst hat es sich in der Blase der üblichen schulpolitischen Debatten so gemütlich gemacht, dass sie bei Elternfragen nicht einmal mehr richtig zuhört. Bei einer Diskussionsveranstaltung der Stadtschulpflegschaft Köln beschweren sich Eltern über die unzumutbare Situation für ihre Kinder an einer baulich völlig heruntergekommenen Förderschule. Die Antwort der Ministerin macht ratlos: Anstatt auf die Klagen über verschimmelte Räume einzugehen, versichert sie den Eltern mit Stolz, sie werde weiter jede einzelne Förderschule erhalten. Nun ja, danach hatte niemand gefragt.
Die Eule ist optimistische Demokratin. Sie ist überzeugt, dass Schulpolitikerinnen*, die angesichts von Problemen nur noch mit Phrasen um sich werfen, auf Dauer auch bei Wahlen nicht erfolgreich sein werden.
Die Themen im April
NRW-Wahl 1
Das Institut für Menschenrechte ist von der NRW-Landesregierung beauftragt, die inklusive Entwicklung im Land zu begutachten. Die Stellungnahme zum Abschluss der aktuellen Regierungszeit von CDU und FDP in Sachen inklusiver Bildung fällt vernichtend aus. Die kommende Landesregierung werde deutlich umsteuern müssen.
Schulische Inklusion wirksam umsetzen
Deutsches Institut für Menschenrechte
NRW-Wahl 2
Kurz vor der Wahl veröffentlicht die NRW-Landesregierung den Aktionsplan für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in den kommenden Jahren. Das Kapitel zur Bildung fällt dünn aus, auch inhaltlich. Seit wann werden eigentlich Aktionspläne dafür missbraucht, sich selbst nur für längst beschlossene Dinge zu feiern, anstatt eine solide Planung vorzulegen?
Aktionsplan NRW inklusiv 2022.
MAGS NRW
NRW-Wahl 3
Manchmal hat man schon den Eindruck, dass auch die Schulpolitik ein massives Problem mit dem Fachkräftemangel hat. Die schulpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion im NRW-Landtag breitet vor der Wahl pädagogische Vorstellungen aus, die eher den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entsprungen sind. Hier ein paar Kostproben: „Über Jahre hinweg wurde den Eltern gesagt, dass alle Kinder gleich sind. Das ist aber Quatsch.“ „Wir haben die Förderschulen genau deshalb erhalten, weil wir glauben, dass es Kinder gibt, die an diesen Förderschulen deutlich besser aufgehoben sind als an Regelschulen. Viele Eltern von gehandicapten Kindern möchten das aber nicht hören. Die Hoffnung der Eltern ist natürlich, dass ihr Kind mit dem Besuch einer Regelschule und dem Abschluss dieser Regelschule ein relativ normales Leben führen kann. Ein Kind im Rollstuhl oder ein Kind mit Sehbehinderung kann natürlich auch ein Gymnasium besuchen, aber ein Kind mit massiver Lernbehinderung – und ich rede hier nicht von Legasthenie oder Dyskalkulie – fühlt sich auf einer Regelschule vermutlich unwohl, weil es weiß, dass es nicht mithalten kann. Und dann sind wir wieder bei dem Punkt, dass man vom Kind aus denken muss und seine Stärken fördern. Mir ist dabei wichtig, dass auch die Stärken der leistungsstarken Kinder gefördert werden. (…) Ich habe mitunter die Sorge, dass wir von allen Kindern immer nur erwarten, dass sie Rücksicht nehmen.“
CDU will leistungsstarke Kinder mehr fördern
Aachener Nachrichten
Zum Artikel (Paywall)
NRW-Wahl 4
Fünf Jahre lang hat NRW den Aufbau der inklusiven Bildung schleifen lassen. Jetzt wundert man sich, dass die Schülerinnen*zahlen an den Förderschulen wieder steigen – und sucht die Ursache nicht etwa in mangelhaften Inklusionsangeboten, fehlendem Willkommen und fehlenden Rahmenbedingungen, sondern phantasiert, dass den Eltern die getrennte Beschulung eben per se lieber sei.
Woher der Aufwind für die Förderschulen in der Städteregion kommt
Aachener Nachrichten
Zum Artikel (Paywall)
Baden-Württemberg 1
Auch in Baden-Württemberg hat die Landesregierung – unter grüner Führung – die Aufgabe der inklusiven Bildung schleifen lassen. Das meint die SPD.
SPD fordert von der Landesregierung mehr Inklusion
BNN
Baden-Württemberg 2
Nicht überall, wo Inklusion draufsteht, ist auch Inklusion drin. Man muss schon genau hinschauen. Diese Lektion musste jetzt auch wieder der Inklusions-Pegel lernen. Man hätte es sich denken können: In Baden-Württemberg gibt es keine wirkliche Inklusion am Gymnasium. Herzlichen Dank an die Kolleginnen* von Gemeinsam Leben!
Inklusion am Gymnasium?
lag-bw
Baden-Württemberg 3
Und hier kommt schon das nächste Beispiel: Nein, das ist keine inklusive Bildung, wenn Schülerinnen* mit und ohne Behinderung in getrennten Klassenräumen unterrichtet werden und dann, wenn die Lehrerinnen* das gerade passend finden, für einzelne Stunden zusammengeführt werden…
„Jedes Kind ist wertvoll“: Wie Inklusion am (privaten) Gymnasium der Freien Evangelischen Schulen Lörrach funktioniert
news4teachers
Mecklenburg-Vorpommern
Das Bildungsministerium von Mecklenburg-Vorpommern hat ein neues Handbuch für die sonderpädagogische Diagnostik vorgelegt. Ob dies Fortschritte bringt, müssen Expertinnen* beurteilen.
Sonderpädagogische Diagnostik weiterentwickelt
Regierung Mecklenburg-Vorpommern
Ausbildung
Beim Elternverein mittendrin e.V. starten wir mit einem neuen Projekt: Wir begleiten Jugendliche mit geistiger Behinderung in und durch Duale Ausbildungen. Einfache Idee, nicht ganz so einfach um- und durchzusetzen. Am 2. Mai hat uns NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann den Bewilligungsbescheid überreicht.
Pilotprojekt in Köln
Geistig Behinderte lernen mit Azubis
RTL News
Weitere Information zu dem Projekt gibt es auf unserer Homepage mittendrin-koeln unter „Angebote“.
Zur Homepage
Corona und Förderschulen
In der Rückschau wird immer klarer: Besonders an den Förderschulen sind Kinder und Jugendliche durch die Corona-Pandemie dramatisch zurückgefallen.
„Mein Sohn konnte 13 Monate nicht in die Schule gehen“
Deutsches Schulportal
Autismus
Am 2. April war Welttag zur Aufklärung über Autismus. Wir dokumentieren die Botschaft der UNO.
Botschaft zum Welttag der Aufklärung über Autismus, 2. April 2022
Vereinte Nationen
Blickwechsel
Seit einem halben Jahr veröffentlicht der Verein Netzwerk Artikel 3 in einem Projekt ausdrücklich nur gute Nachrichten zur Inklusion. Super Sache! Hier eine erste Bilanz:
Ein halbes Jahr gute Nachrichten zur Inklusion
kobinet Nachrichten
Ableismus tötet
Vor einem Jahr wurden im Potsdamer Oberlinhaus vier Bewohnerinnen* von einer Pflegerin ermordet. Ein Gewaltexzess gegen Menschen mit Behinderung. Dahinter, sagen Selbstvertreterinnen* stehen viele viele andere Fälle von Gewalt, denen Menschen mit Behinderung ausgesetzt sind von Beschäftigten in Einrichtungen, die sie eigentlich schützen sollen. Jetzt ist von Journalistinnen* und Aktivistinnen* die Aktion „Ableismus tötet“ gegründet worden. Die Gruppe sucht nach Betroffenenberichten über Gewalt in Einrichtungen.
Ableismus tötet
ableismus.de
Gefällt Ihnen unser Newsletter?Dann bitte hier weiterempfehlen! |
Sie sind noch nicht angemeldet?Das geht ganz schnell hier! |