Inklusions-Pegel Dezember 2021
Neues zum Thema Inklusive Bildung, liebe Leute!
Heute erhalten Sie eine neue Ausgabe unseres Newsletters INKLUSIONS-PEGEL, dem Folgeprojekt unserer Kampagne zum Film DIE KINDER DER UTOPIE. Hier berichten wir jeden Monat, was in Deutschland rund um die Umsetzung von Artikel 24 — inklusive Bildung — der UN-Behindertenrechtskonvention passiert. Dabei versuchen wir einerseits, die Bundesländer und Kommunen als Akteure der Schulpolitik im Blick zu behalten, und andererseits, die Nachrichten nach bundesweiter Relevanz zu filtern.
Das gefällt Ihnen? Dann empfehlen Sie uns am besten direkt weiter.
Ihr mittendrin e.V.
Sprachliche Bilder verraten oft mehr, als ihre Nutzerinnen* wahrhaben wollen und das Thema inklusive Bildung ist für solche Studien sehr ergiebig. So kommt zum Beispiel kaum ein Bericht über inklusive Schulen ohne die Beteuerung aus, dass die Inklusion für die Lehrerinnen* eine HERAUSFORDERUNG sei. Doch was ist damit gemeint?
Herausgefordert werden Menschen im ursprünglichen Sinne des Wortes zu einem sportlichen Wettkampf, einer Partie Schach oder in unseren Breiten bis vor hundert Jahren zu einem Duell, mit dem eine beschädigte Ehre wiederhergestellt werden sollte, und das oft genug für einen der Protagonisten tödlich endete. Eine Herausforderung verlangt uns also höchste körperliche oder geistige Anstrengung ab.
Es geht um Sieg oder Niederlage. So gesehen, ist das ein bisschen viel Drama für die Beschreibung einer Veränderung, auch wenn sie zugegeben mit der Notwendigkeit planvollen Dazulernens und Weiterentwickelns verbunden ist. Richtig im buchstäblichen Sinne ist aber, dass Schülerinnen* sich in der Schule gar nicht so selten bewusst herausfordernd verhalten. Wenn wir ehrlich sind, tun das Schülerinnen* ebenso mit wie ohne Behinderung. Das ist dann tatsächlich eine Herausforderung.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sie schätzen die Eule und ihre weisen Worte?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit gerne mit einer Spende! Für den Inklusions-Pegel erhalten wir keine Förderung. Die Beobachtung und Kommentierung der Nachrichtenlage rund um inklusive Bildung leisten wir zurzeit komplett ehrenamtlich.Jetzt spenden:
https://www.mittendrin-koeln.de/mitmachen/spenden
Die Themen im Dezember
Koalition des Fortschritts
… bezeichnet sich die neue Bundesregierung. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) vermisst im Regierungsprogramm jeden Fortschrittsanspruch bei der inklusiven Bildung:
GEW: „Anspruch auf inklusive Bildung endlich einlösen!“
GEW
Revolution
… und zwar von dieser Frau, der neuen Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger:
Das ist das Ergebnis von 16 Jahren bildungspolitischem Stillstand
Welt
Toter Winkel
In zwei Jahren Corona-Pandemie ist sehr viel über die Schulen diskutiert worden und über die Schäden der Schulschließungen vor allem für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Was bedeutet es, dass die Abgeordneten im NRW-Landtag auf die folgende Zusammenstellung der Probleme überrascht und betroffen reagierten?
Stellungnahme zum Fachgespräch des Parlamentarischen Begleitgremiums Covid-19-Pandemie
Landtag NRW
Verteilung
Viele Schulpolitikerinnen* finden es eine gute Idee, Inklusion erst einmal auf sogenannte Schwerpunktschulen zu begrenzen. Irrtum, meinen Forscher des Wissenschaftszentrums Berlin mit Blick auf die Umsetzung in Rheinland-Pfalz:
Die Überlast der Schwerpunktschulen
bildungsklick
Umkehr
Die CDU sucht nach einem neuen Parteiprofil, auch in Thüringen. Die dortige Landtagsfraktion fordert eine Rolle rückwärts in die Nuller Jahre, als es noch keine Behindertenrechtskonvention der UNO gab:
CDU will Rolle der Förderschulen in Thüringen stärken
Süddeutsche Zeitung
Kolonialismus
Müssen bürgerlich sozialisierte Lehrerinnen* ihren Blick auf Kinder in „Brennpunktschulen“ überdenken? Die Schulleitung der Münsteraner Primusschule Berg Fidel hat ein Buch darüber geschrieben, wie der Perspektivwechsel ihre Arbeit verändert hat – und die Bildungschancen ihrer Schülerinnen*:
Was Schule im sozialen Brennpunkt stark macht
bildungsklick
Diagnosen
Experten warnen seit Jahren davor, dass immer mehr Kindern aufgrund von Schulschwierigkeiten aller Art der Behindertenstatus eines sonderpädagogischen Förderbedarfs zugeschrieben wird. Die Schulpolitik mag immer noch nicht hinsehen. Jetzt wird die Presse aufmerksam:
Zu schnelle Diagnose der Schulen? Jeder zehnte Kölner Erstklässler hat Förderbedarf
Kölner Stadt-Anzeiger
Zum Artikel (Paywall)
Einfache Lösung
Jane besucht im schleswig-holsteinischen Norderstedt eine inklusive Schule. Für die Fahrt im Schulbus braucht sie eine Begleitung, weil sie aufgrund ihrer Behinderung eine erhöhte Verletzungsgefahr hat. Die Träger der Eingliederungshilfe haben zu wenig Personal. Jetzt soll die Mutter eine Arbeitskraft für die Schulwegbegleitung suchen. Der erste Behindertenbeauftragte des Kreises rät, beim Amtsgericht eine freiheitsentziehende Maßnahme zu beantragen, damit Jane im Schulbus zu ihrem Schutz fixiert werden kann. Der zweite Behindertenbeauftragte findet, ein Schulwechsel an die Förderschule sei für alle die bessere Lösung. Inklusion in Deutschland im Jahre 2021.
Kaum Personal: Schwerbehinderte Jane kommt nicht regelmäßig zur Schule
Kieler Nachrichten
Zum Artikel (Paywall)
Diklusion I
Die digitale Technik kann ein gutes Hilfsmittel für Unterricht in heterogenen Klassen sein. 51 Lehrerinnen* haben sich zusammengetan und ein Buch über diese Möglichkeiten geschrieben, das man hier herunterladen kann:
Diklusive Lernwelten – Zeitgemäßes Lernen für alle Schülerinnen und Schüler
visual-books
Diklusion II
Auch das Deutsche Schulportal veröffentlicht Tipps für den Einsatz digitaler Medien in der inklusiven Bildung:
Digitale Medien als Schlüssel für die inklusive Schule
Das Deutsche Schulportal
Bewegung I
Die Elternbewegung für Inklusion scheint einen neuen Aufschwung zu erleben. In Freiburg gibt es eine neue Gruppe:
Eltern kämpfen gemeinsam für einen Platz ihrer behinderten Kinder mitten in der Gesellschaft
Badische Zeitung
Bewegung II
Good News auch aus Bayern. Hier geht in Freising ein Elternverein für inklusive Bildung an die Öffentlichkeit…
Mehr als nur ein zartes Pflänzchen
Süddeutsche Zeitung
… und das ist die Homepage der Initiative:
Inklusive Freizeit
In der Jugendarbeit steckt die Inklusion von Jugendlichen mit Behinderung noch in den Anfängen. Zu den Leuchttürmen gehört das Café Leichtsinn in Bergisch-Gladbach (NRW):
Café Leichtsinn bietet Jugendlichen einen Platz in der Innenstadt
IGL
Avengers
Songs für die Inklusion von Menschen mit Behinderung kommen oft etwas gefühlig daher. Das muss nicht sein, zeigt dieses solide Stück Rap von Eko Fresh und Krauthausen feat. Sarah Bora. Diversity ist für alle da. Lieblingssatz: „Ab jetzt wird gegendert, bis Herr Merz kollabiert“. Yeah!
Toleranz Avengers – Eko Fresh und Krauthausen feat. Sarah Bora
Youtube
Gefällt Ihnen unser Newsletter?Dann bitte hier weiterempfehlen! |
Sie sind noch nicht angemeldet?Das geht ganz schnell hier! |