Inklusions-Pegel Juni 2023
Neues zum Thema Inklusive Bildung, liebe Leute!
Heute erhalten Sie eine neue Ausgabe unseres Newsletters INKLUSIONS-PEGEL, dem Folgeprojekt unserer Kampagne zum Film DIE KINDER DER UTOPIE. Hier berichten wir jeden Monat, was in Deutschland rund um die Umsetzung von Artikel 24 — inklusive Bildung — der UN-Behindertenrechtskonvention passiert. Dabei versuchen wir einerseits, die Bundesländer und Kommunen als Akteure der Schulpolitik im Blick zu behalten, und andererseits, die Nachrichten nach bundesweiter Relevanz zu filtern.
Das gefällt Ihnen? Dann empfehlen Sie uns am besten direkt weiter.
Ihr mittendrin e.V.
Na, wie fanden Sie die Special Olympics World Games in Berlin?
Man erlebt es nicht so oft, dass sich die gesamte Medienlandschaft und viele politische Repräsentantinnen* so sehr an und mit Menschen mit sogenannter Geistiger Behinderung freuen. Diese warmherzige Willkommensstimmung! Diese Empathie! Diese Würdigung ihrer Leistungen und ihres Ehrgeizes! Dieses Interesse für ihre Persönlichkeiten und persönlichen Geschichten! Diese Freude an ihren Eigenheiten! Ehrlich gesagt: so mancher Bericht und so manches Statement überschritt die Grenzen der Rührseligkeit um Kilometer.
Für die Familien von Menschen mit sogenannter Geistiger Behinderung (Betroffene würden sich freuen, wenn sich der Begriff „Menschen mit Lernschwierigkeiten“ durchsetzte) war die Freude an der Veranstaltung und ihren medialen Begleiterscheinungen nicht ganz so ungetrübt. Sicher, das war ein schönes Sportevent für die Beteiligten, das ihnen auch angesichts der sonst für diese Gruppe doch eher beschränkten Angebote sehr, sehr zu gönnen ist.
Denkt man aber ein Momentchen länger darüber nach, ist es doch ein höchst merkwürdiges Gefühl zu erleben, wie sich ein paar Tage lang diese ganze Gesellschaft gegenüber unseren Angehörigen so völlig anders verhält. Wo sind denn das ganze Interesse, das Willkommen und die Empathie im ganz normalen Leben? Warum werden die gleichen Menschen an allen anderen Tagen lieber in Heimen, Behindertenwerkstätten und Sonderschulen gesehen, wo man sich gar nicht an ihrem Beitrag zur Gesellschaft freuen kann, wie man das während der Special Olympics getan hat?
Die Special Olympics-Organisation selbst sieht sich als größte Inklusionsbewegung der Welt und hält sogar ihre Spiele für inklusiv. Das, obwohl sie genau besehen das Gegenteil sind: Ein Sportevent, an dem ausschließlich Menschen mit sogenannter Geistiger Behinderung teilnehmen dürfen – mal abgesehen von einigen nicht-behinderten Tandempartnerinnen* in sogenannten Unified Sports-Wettkämpfen - ist nüchtern betrachtet unbestreitbar eine zutiefst exklusive Veranstaltung. Die Organisatorinnen* erwarten im Anschluss an die World Games sogar einen Schub für die Inklusion in Deutschland und ausdrücklich auch für die inklusive Bildung.
Vielleicht sollten wir uns an diesem Punkt die Sponsoren- und die Grußrednerinnen*-Listen ganz genau anschauen und in einer Weile noch einmal nachfragen, was aus der immensen Motivation für Inklusion geworden ist?
Die Themen im Juni
Rheinland-Pfalz
Die Landesregierung hat im Mai angekündigt, die inklusive Bildung auszuweiten. Der Kommentator der Regionalzeitung hält die Maßnahmen für Flickschusterei. Echter Fortschritt sähe anders aus:
Kommentar zur Reform der Schule: Halbherzige Inklusion hilft keinem weiter
volksfreund
Aktionsplan
Das NRW-Schulministerium will sich nun endlich um den Aktionsplan für inklusive Bildung kümmern, der im Koalitionsvertrag festgeschrieben ist. Damit das auch ein wirksamer Aktionsplan wird, hat der mittendrin e.V. ein paar beispielhafte Maßnahmenvorschläge vorgelegt:
Schafft NRW einen Aktionsplan?
mittendrin e.V.
Exklusion 1
Es häufen sich die Meldungen über den Bau neuer zusätzlicher Förderschulen, hier im Ennepe-Ruhr-Kreis in NRW. Brigitte Schumann ordnet ein:
Diskriminierung leicht gemacht!
bildungsklick
Exklusion 2
Die NRW-Landesregierung finanziert neuerdings Ferienprogramme von Förderschulen. Nun ist jedes Ferienangebot besser als kein Ferienangebot. Aber wäre das Geld nicht besser in inklusiven Ferienangeboten an den Wohnorten der Förderschülerinnen* angelegt?
NRW schafft inklusive Ferienangebote für Kinder mit komplexen Behinderungen
EU-Schwerbehinderung
Sachsen
Die Politik in Sachsen kommt bei der inklusiven Bildung nur schwer voran. Jetzt kommt sogar schon Druck von den Schülerinnen*, endlich die Leipziger Schulen barrierefrei zu machen.
Leipziger Schüler fordern: Macht die Schulen endlich barrierefrei!
TAG 24
Üble Nachrede
Die Lernergebnisse in den Grundschulen sind schlecht und so mancher Politikerin* fällt bei der Ursachenforschung die Inklusion ein. Warum das Blödsinn ist, wird in diesem Podcast auseinandergenommen:
Schulschwatz, der Bildungstalk: Wieso es falsch ist, die Inklusion zur Ursache für die Bildungskrise zu erklären
news4teachers
Hamburg
Selbst in Hamburg ist inklusive Bildung noch lange nicht für jedes Kind eine Selbstverständlichkeit. Frederiks Rückschulung aus einer Förderschule in die Inklusion kommt nicht voran. Stattdessen droht den Eltern ein Verfahren wegen Schulverweigerung.
„Man war froh, uns los zu sein“
taz
Special Olympics
Das Marketing der Special Olympics World Games in Berlin war erfolgreich: Berichterstattung allerorten über freundliche Athletinnen* und unkonventionelle Wettkämpfe. Die Deklaration für die Inklusion von Menschen mit Behinderung, auch in den Schulen, ist dabei leider etwas untergegangen.
Berlin Declaration Inclusive Education and Communities through Sports Global Game Changer for Youth of All Abilities
specialolympics
Arbeitsmarkt
Ein Podcast der Aachener Zeitung stellt einen jungen Mann vor, der trotz aller Widerstände den Traum von einem Arbeitsleben außerhalb der Werkstatt nicht aufgibt. Der Journalist Jasper Riemann stellt ihn vor:
Leonardo: Acht Schülerpraktika für einen Traum
Aachener Zeitung
Politische Bildung
Von den traditionellen Formaten jugendpolitischer Bildung werden viele Jugendliche nicht erreicht, darunter auch die meisten Jugendlichen mit Behinderung. Eine Tagung des Christlichen Jugenddorfwerks in Erfurt berät darüber, wie politische Bildung inklusiv werden kann.
Inklusive jugendpolitische Arbeit
ea-Sachsen
Italien
In Südtirol wird ein neues Programm für hochwertige inklusive Bildung aufgelegt. Es gibt umfangreiche Unterstützung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung:
Neuer Bildungsschwerpunkt: Guter Unterricht in inklusiver Schule
Unser Tirol
Österreich
Neben Deutschland wird auch Österreich derzeit vom UN-Fachausschuss überprüft, ob die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention vorankommt. Die Zivilgesellschaft macht Druck. Im Juni wurde ein Aktionstag für gute und inklusive Bildung organisiert.
Aktionstag für Bildung in Österreich: Ein klares Bekenntnis zum Menschenrecht auf inklusive Bildung
bizeps
England
Auch in England kommt die inklusive Bildung offenbar deutlich besser voran als hierzulande:
"In England passt sich das System den Kindern an": Warum Inklusion dort funktioniert
Stern
Zum Artikel (Paywall)
NIPT
In den vergangenen Tagen rätselten Expertinnen* in den Medien über deutlich steigende Abtreibungszahlen in Deutschland. Die Gründe sind unklar. Es wäre allerdings ein Skandal, wenn zu den Ursachen eine immer häufigere Nutzung vorgeburtlicher Bluttests auf Trisomien gehören würde, die seit diesem Jahr von den Krankenkassen finanziert werden. Kritikerinnen* hatten gewarnt, dass die Tests vor allem bei jungen Frauen hohe Raten falsch-positiver Ergebnisse produzieren und dadurch zu Panikreaktionen und kurzentschlossenen Abtreibungen führen könnten. Das Land Bremen hat nun erfolgreich eine Initiative im Bundesrat ergriffen. Die Anwendung des Tests und die Folgen sollen künftig beobachtet und dokumentiert werden. Für die Frauenbeauftragte des Landes Bremen kann das nur ein erster Schritt sein:
"Erster Meilenstein erreicht": Landesfrauenbeauftragte kommentiert Bundesratsentschließung zu nicht-invasivem Pränataltest (NIPT)
Senatspressestelle Bremen
Gefällt Ihnen unser Newsletter?Dann bitte hier weiterempfehlen! |
Sie sind noch nicht angemeldet?Das geht ganz schnell hier! |